Unser Programm

Neue Gründerzeit in Aschersleben

Kreative Ideen,  innovative Geschäftsmodelle in modernen und zukunftsorientierten Wirtschaftszweigen – junge Unternehmen beschreiten neue Wege und treiben Innovationen voran. Dadurch schaffen sie Arbeitsplätze. In den kommenden Jahren wollen wir neue Impulse für Aschersleben setzen. Unsere Heimatstadt hat viel Potential, deshalb ist es an der Zeit für eine neue Gründerzeit in der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts. Laut Gründerreport beklagt jeder zweite Gründer den steinigen Weg in die Selbstständigkeit. Gründungen beanspruchen viel Zeit und vollen Einsatz.

 

Wir wollen dort ansetzen, wo der Schuh drückt: bei der Einkommensunsicherheit in der Anfangsphase. Wir wollen Starthilfe für zukünftige Ideen und Produkte aus Aschersleben geben. Eng verbunden mit dieser Thematik ist auch die geregelte Unternehmensnachfolge, sowie die Nachwuchsgewinnung im Handwerk. Für neue Impulse aus Aschersleben sind daher eine flächendeckende Funknetzverbindung und schnelles Internet Grundvoraussetzung. Auch hinsichtlich einer zukunftsorientierten Mobilität (eMobility, Autonomes Fahren) brauchen wir ein Mobilitäts- und Parkplatzkonzept. 

Unsere Ziele

Wirtschaft

Die WIDAB setzt sich ein für…

  • ein GRÜNDEREINKOMMEN – Unterstützung für innerstädtisches Handwerk und Gewerbe.
  • ein Gründerzentrum durch Kooperationen mit Fachhochschulen der Region.
  • eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge.
  • eine Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.
  • eine Ansiedlung zukunftsorientierter Wirtschaftszweige.
  • eine weitere Stärkung des innerstädtischen Handels.
  • eine stärkere Verknüpfung von Bildung und Wirtschaft durch das Schaffen von Schnittstellen.
  • eine engere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsförderung, regionalen Unternehmen und der Agentur für Arbeit.
  • eine stärkere Vermarktung der Aschersleber Park- und Kulturlandschaft.
  • eine Stabilität der Abwasserpreise (Gebührenpolitik).

Unser Ziel ist es, Aschersleben weiterhin als Mittelzentrum zu erhalten, damit wir auch in Zukunft ein Krankenhaus, das Gymnasium und das Amtsgericht zur Verfügung haben.

Bildung

Die WIDAB setzt sich ein für…

  • den Ausbau der Stadt Aschersleben als den Bildungsstandort in der Region.
  • eine sinnvolle Vernetzung von Angeboten
  • in Kindertagesstätten und Grundschulen.
  • kostenlose Angebote der Kreativwerkstatt.
  • eine stärkere Vernetzung von Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen und Jugendclubs zu Schulzentren.
  • Krippen- und Kitaplätze für jedes Kind.
  • eine kontinuierliche Sanierung und Sicherstellung der finanziellen Ausstattung der Schulen.
  • eine räumliche Verbesserung des Gymnasiums Stephaneum, insbesondere der Mensa, Haus II.
  • den Bau der Turnhalle für die Grundschule Mehringen
  • den Bau der Mensa für die Grundschule „Staßfurter Höhe“.
  • eine Unterstützung der Sport-, Kultur- und Sozialvereine.
  • den Ausbau des internationalen Schüleraustauschs.
  • weitere Ansiedlung von Wissenschaftlichen Institutionen.

Stadtentwicklung

Die WIDAB setzt sich ein für…

  • ein neues Werbe- und Tourismuskonzept der Stadt Aschersleben. Aschersleben ist DAS Handelszentrum zwischen Magdeburg und Halle.
  • die Verbesserung des städtischen Internetauftritts.
  • barrierefreie Straßen und Fußwege.
  • ein neues Mobilitäts- und Parkplatzkonzept, inklusive eines abgestimmten Konzeptes für einen kontinuierlichen Fuß- und Radwegeausbau und eine Berücksichtigung der mobilen Zukunftsvisionen.
  • ein neue Tiefgarage Parkplatz Vorder-Hinterbreite.
  • einen weiteren Ausbau der Breitband- und Mobilfunknetzversorgung in der Kernstadt und in den Ortschaften.
  • ein Spielehaus in Aschersleben und Themenspielplätze.

Soziales/Sport/Kultur

Die WIDAB setzt sich ein für…

  • die Erhaltung der Jugendclubs in der Kernstadt und den Ortsschaften.
  • die Unterstützung der Vereine bei Nutzungsbedarf von Sportstätten.
  • ein bürgerschaftliches gemeinsames Engagement.
  • eine Unterstützung der erfolgreichen kulturellen Veranstaltungsangebote.
  • den Erhalt und Ausbau des Kulturangebotes.
  • ein Begrüßungspaket für neue Bürgerinnen und Bürger.
  • eine Volleyball-Beach-Anlage im Freibad Aschersleben.
  • den Bau einer neuen Löwenanlage im Zoo Aschersleben.
  • gute Rahmenbedingungen für eine menschenwürdige Sterbebegleitung.
  • einen „Elefanten“ auf der Herrenbreite.

Ordnung/Sicherheit

Die WIDAB setzt sich ein für…

  • eine Nachwuchsgewinnung bei den Kinder- und Jugendfeuerwehren.
  • eine Einrichtung eines Feuerwehrfonds/Havariekontos.
  • eine konsequente Umsetzung der existierenden Gesetze
  • mehr Sauberkeit gemeinsam mit Ihnen in der Stadt.
  • mehr Papierkörbe im Norden der Stadt Aschersleben.
  • Förderung der Ausbildung an der FH der Polizei

Weitere Ziele

  • Ortschaften brauchen ein Brückenbauprogramm
  • Senkung der Kreisumlage zur Entlastung der Kommunen
  • Stärkere Zusammenarbeit mit den Regionen Seeland, Arnstein, Falkenstein/Harz – Ziel: Modellregion
  • Smarte Stadtverwaltung – Digitalisierung von Verwaltungsprozessen

Die WIDAB setzt sich ein für eine weitere Förderung des Zusammenwachsens der Kernstadt mit den Ortschaften. Eine ortstypische Identität in den einzelnen Ortschaften muss trotzdem weiter gewahrt bleiben.


Unsere wichtigsten Forderungen


Wir fordern mehr ausgebildete Polizeipräsenz in Aschersleben durch Schaffung eines Polizeireviers.

Wir fordern ein „Gemeindeschwesternmodell“ in den Ortsteilen der Stadt Aschersleben.

Wir fordern eine umfassende Gesundheitsfürsorge und eine faire Pflegebetreuungspolitik zum Wohle aller Generationen.



Wir fordern ausreichende Versorgung der Schulen mit Lehrkräften, Schulsozialarbeitern und Pädagogische Mitarbeitern.

Wir fordern den Bau der Umgehungsstraße B180n um Westdorf und ein nachhaltiges Verkehrskonzept für die Stadt Aschersleben nach der Fertigstellung der B180n.